CBOE S&P 500 BuyWrite Index (BXM)

Was ist der BuyWrite Index (BXM)?
Was ist der BuyWrite Index (BXM)?
Der CBOE S&P 500 BuyWrite Index (BXM) ist ein Referenzindex, der die Wertentwicklung einer hypothetischen Buy-Write-Strategie auf den S&P 500 Index abbilden soll. Eine Buy-Write-Strategie ist definiert als eine Anlagestrategie, bei der ein Anleger eine Aktie oder einen Aktienkorb kauft und gleichzeitig gedeckte Call-Optionen auf dieselbe Aktie oder denselben Aktienkorb schreibt. Optionsprämieneinnahmen aus Buy-Write-Methoden können dazu beitragen, die Kehrseite eines Aktienportfolios abzufedern, aber Buy-Writes schneiden in steigenden Märkten häufig schlechter ab als Aktien. Während einige Buy-Write-Strategien Aktien übertrafen, als die Aktienkurse im Jahr 2000 einbrachen, blieben Buy-Write-Strategien hinter Aktien zurück, als der S&P 500 von 1995 bis 1998 um mehr als 20 % pro Jahr wuchs. Einige Anleger fühlen sich von Buy-Write-Techniken angezogen, weil sie dazu beitragen können, die Gesamtvolatilität in vielen Portfolios zu reduzieren.

Herausgeber des BuyWrite Index (BXM)?
Die CBOE Options Exchange (CBOE) stieß bei institutionellen und Privatkunden auf breites Interesse an der Schaffung eines Referenzindex zur Quantifizierung der Wertentwicklung bestimmter Aktien- und Optionsstrategien um das Jahr 2000 herum. Die CBOE hat daraufhin den BXM-Index in Zusammenarbeit mit Standard & Poor's erstellt. Professor Robert Whaley (damals von der Duke University) wurde vom CBOE beauftragt, relevante Daten von Juni 1988 bis Dezember 2001 zusammenzustellen und auszuwerten, um die Erstellung des BXM-Index zu unterstützen. Vom 30. Juni 1986 bis heute sind Daten zu den täglichen BXM-Preisen verfügbar. Auf dem BXM hat die Cboe eine Geschäftsverbindung mit Standard & Poor's. Die CBOE ist für die tägliche Aktualisierung des BXM-Index verantwortlich. Die BXM-Index-Methodik wurde von CBOE zum Patent angemeldet.

Berechnung des BuyWrite Index (BXM)?
Jeden Monat verkauft der BXM eine kurzfristige Call-Option auf den S&P 500-Index, die dem Geld nahe ist, gegen das S&P 500-Aktienindex-Portfolio, was zu einem passiven Gesamtrenditeindex führt. Der verkaufte (oder geschriebene) SPX-Call läuft in etwa einem Monat aus, mit einem Ausübungspreis, der knapp über dem aktuellen Indexstand liegt (d. h. etwas aus dem Geld). Die aus dem Call-Verkauf erhaltene Prämie wird zum Gesamtwert des Portfolios hinzugefügt. Der SPX-Call wird bis zu seinem Ablauf aufbewahrt, dann wird ein neuer einmonatiger Near-the-Money-Call geschrieben. Die verfallene Option wird bei Ausübung bar ausgeglichen. An jedem Handelstag berechnet die Cboe den BXM-Index alle 15 Sekunden in Echtzeit, mit Ausnahme der „Rolldaten" am dritten Freitag, an denen der BXM-Index normalerweise nachmittags mit seinen 15-Sekunden-Aktualisierungen beginnt. Der BXM-Index berücksichtigt, wie viele passive Indizes, keine Schlüsselaspekte wie Transaktionskosten und Steuern. Daher sollten viele oder die meisten Anleger damit rechnen, dass sie schlechter abschneiden als passive Indizes. Der BXM-Index ist eine fiktive Buy-Write-Strategie, die darauf abzielt, allgemeine Trends zu veranschaulichen.

Performance

In Zeiten flacher bis fallender Märkte, boten die zusätzlichen Einnahmen aus gedeckten Calls in einer BXM-Position oft ein Polster, weshalb er schon des öfteren besser als sein Referenzindex, der S&P500 abschnitt. Als der Aktienmarkt hingegen schnell stieg, blieben die Buy-Write-Strategien des SPX oft hinter dem S&P 500 zurück. Von Juni 1988 bis Dezember 2006 betrug die annualisierte Standardabweichung der Renditen 13,8 Prozent für den S&P 500 und 9,2 Prozent für BXM. Die relative Konsistenz und geringe Volatilität der BXM-Renditen waren für bestimmte Anleger von Vorteil.