Das Unternehmen Curevac und die Curevac Aktie

Dieses deutsche Unternehmen hat seinen Sitz in Tübingen und ist vor allem im Bereich der Biopharmazeutischen Produkte aktiv. Seit der Pandemie hat die Aktie Curevac große Beachtung erfahren. Als größte Anteilseigner zählten die Bundesregierung, die dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG und GlaxoSmithKline Plc. Potential hat die Curevac Aktie definitiv, denn das Unternehmen fuhr allein Ende des letzten Jahres fast 56 Millionen USD ein. Hierbei konnte das Unternehmen den Gewinn im Vergleich zum Vorjahr um rund 185 Prozent erhöhen. Für die Investoren der Curevac Aktie eine gute Sache. Und wie steht es um die aktuelle Marktkapitalisierung? Sie liegt momentan bei rund 2,4 Milliarden USD.

Schwere Zeiten für die Aktie Curevac

Allerdings ist die Curevac Aktie kürzlich in ein Rekordtief gerutscht. Nach einem Abschwung von über 36 Prozent lag die Curevac Aktie damit auf einem neuen Tiefstand im noch jungen Jahr. Somit hat die Curevac Aktie seit dem Rekordhoch Ende des Jahres 2020 rund 86 Prozent ihres anfänglichen Wertes verloren. Das lag vor allem an Studien, die dem Impfstoff eine eher geringe Wirksamkeit attestieren. In einer frischen Studie wurde die Aktie Curevac von Finanzexperten und Börsenexperten abgestuft und das von anfänglich 55 USD auf nur noch 20 USD. Wie sich die Curevac Aktie weiterentwickelt, muss abgewartet werden. Grund zur Hoffnung gibt es allerdings für Anleger. Das Tübinger Unternehmen aus Deutschland arbeitet derzeit mit dem britischen Konzern Glaxo zusammen. Geprüft wird ein neuer Impfstoff gegen das Corona-Virus der zweiten Generation. Was für Auswirkungen hat das auf die Curevac Aktie? Das ist bisher noch nicht absehbar, da die Forschung noch in der präklinischen Entwicklung steckt. Eine Aktie Curevac könnte sich in der aktuellen Situation also durchaus lohnen. Immerhin vermuten zahlreiche Analysten, dass die Curevac Aktie wieder entsprechend steigen könnte, sollten die Forschungen vielversprechend sein.