Positive Volume Index (PVI)

Was ist der Positive Volume Index (PVI)? Wie verwende ich den Positive Volume Index (PVI)?
Was ist der Positive Volume Index (PVI)?
Der Positive Volume Index (PVI) ist ein Indikator der technischen Analyse, der Hinweise auf Preisbewegungen basierend auf positiven Anstiegen des Handelsvolumens generiert. Der Positive Volume Index (PVI) kann für prominente Marktindizes berechnet sowie zur Bewertung von Bewegungen in einzelnen Aktien verwendet werden. Er kann ebenso verwendet werden, um die Trendstärke zu messen und möglicherweise Kursumkehrungen zu bestätigen.

Zur Erkennung von Bullen- und Bärenmärkten wird häufig der Positive Volume Index (PVI) in Verbindung mit dem Negative Volume Index (NVI) eingesetzt. Der PVI konzentriert sich auf Tage, an denen das Volumen höher ist als am Vortag. Laut PVI nimmt die „uninformierte Masse" Positionen an Tagen ein, an denen das Volumen stark ansteigt.
Interpretation des Positive Volume Index (PVI)
Der Positive Volume Index (PVI) wird üblicherweise in Verbindung mit einer Berechnung des negativen Volumenindex (NVI) verwendet. Sie werden als Preiskumulationsvolumenindikatoren bezeichnet, wenn sie zusammen verwendet werden. Paul Dysart schuf den Positive Volume Index (PVI) und den Negative Volume Index (NVI) in den 1930er Jahren unter Verwendung von Marktbreitenindikatoren wie der Advance-Decline-Linie.

Händler werden sich normalerweise sowohl die PVI- als auch die NVI-Indikatoren ansehen, um ein Gefühl für den Volumentrend des Marktes zu bekommen. Wenn das Volumen steigt, wird der PVI volatiler, und wenn das Volumen sinkt, wird der NVI volatiler.

Da der Preis die entscheidende Determinante des Positive Volume Index (PVI) ist, werden Händler einen Anstieg des PVI feststellen, wenn das Volumen hoch ist und die Preise steigen. Wenn das Volumen stark ist, aber die Preise sinken, wird der PVI fallen. Infolgedessen kann der PVI als Warnhinweis sowohl für bullische als auch für bearishe Trends dienen.
Berechnung des Positive Volume Index (PVI)
Wenn das heutige Volumen größer ist als das Volumen des Vortages, ändert sich der PVI gemäß dieser Formel:

PVI = PVI von gestern + [[(Schlusskurs – Schlusskurs von gestern) / Schlusskurs von gestern] * PVI von gestern

Wenn das Volumen kleiner oder gleich dem Volumen des Vortages ist, lautet die Formel einfach:

PVI = PVI von gestern
Zusammenfassung: Positive Volume Index (PVI)
Der Positive Volume Index (PVI) beobachtet die Menge, die an Tagen mit größerem Besucheraufkommen aktiver ist. Typischerweise verliert die Masse Geld oder schneidet im Vergleich zu erfahrenen Händlern schlecht ab. Infolgedessen verfolgt der PVI "nicht kluges Geld". Der Positive Volume Index (PVI) wird in Verbindung mit dem Negative Volume Index (NVI) für eine höhere Signalqualität und einen besseren Kontext dessen verwendet, was ein bestimmter Markt oder eine bestimmte Aktie tut.

An Tagen mit steigendem Volumen geht der Positive Volume Index (PVI) davon aus, dass Crowd-Following „uninformierte" Investoren in den Markt eintreten. An verkehrsarmen Tagen hingegen nimmt das „Smart Money" still und leise Positionen ein. Als Ergebnis zeigt der Positive Volume Index (PVI), was das nicht so schlaue Geld vorhat. (Auf der anderen Seite zeigt der Negative Volume Index (NVI), was das Smart Money tut.) Der Positive Volume Index (PVI) hingegen ist kein konträrer Indikator. Trotz der Tatsache, dass der Positive Volume Index (PVI) darstellen soll, was das nicht so schlaue Geld tut, folgt er dennoch dem gleichen Trend wie die Preisgestaltung.