Mit einer klaren, leicht verständlichen Strategie bieten sie Anlegern eine attraktive Möglichkeit, Einkommen und Stabilität miteinander zu kombinieren.
Dividenden-ETFs: Eine bewährte Strategie für einkommensorientierte Anleger
ETFs mit Dividendenfokus sind darauf ausgelegt, neben Kursgewinnen auch regelmäßige Einkünfte zu generieren und gleichzeitig eine breite Diversifikation im Portfolio zu gewährleisten.
In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Vorteile von Dividenden-ETFs, erklären die wichtigsten Konzepte und stellen Beispiele führender Fonds für europäische Anleger vor. Darüber hinaus zeigen wir die praktischen Schritte für den Einstieg – und wie Sie von einem Willkommensbonus bei der Depoteröffnung profitieren können.
Was versteht man unter Dividenden-ETFs?
Dividenden-ETFs sind börsengehandelte Fonds, die gezielt Aktienkörbe von Unternehmen abbilden, die regelmäßig Dividenden ausschütten. Typischerweise finden sich darin Firmen, die:
eine nachweislich solide Dividendenhistorie haben,
finanziell gesund und etabliert sind,
über verschiedene Branchen und Märkte hinweg operieren.
Neben dem Ziel, Erträge aus Ausschüttungen zu generieren, tragen diese Fonds auch dazu bei, Kursschwankungen zu reduzieren, da sie tendenziell stabilere Unternehmen enthalten. Viele Anleger nutzen Dividenden-ETFs daher, um ihre Wachstumsziele mit laufenden Einkünften zu kombinieren – insbesondere in langfristig orientierten Strategien.
Warum nicht jeder ETF Dividenden ausschüttet
Es gibt zahlreiche ETFs, die keine Erträge an Anleger weitergeben. Das liegt daran, dass manche Indizes Vermögenswerte abbilden, die naturgemäß kein Einkommen generieren – etwa reine Wachstumsaktien, Rohstoffe oder Themenindizes.
Andere ETFs setzen bewusst auf Wertsteigerung statt Einkommen: Sie reinvestieren die vereinnahmten Dividenden direkt in den Fonds, wodurch der Nettoinventarwert steigt. Solche Produkte nennt man thesaurierende (accumulating) ETFs.
Ausschüttend oder thesaurierend?
Beim Vergleich von Dividenden-ETFs spielt die Ausschüttungspolitik eine entscheidende Rolle. Zwei Grundvarianten sind zu unterscheiden:
Ausschüttende (distributing) Fonds: Sie zahlen die Dividenden direkt an die Anleger aus, meist monatlich, quartalsweise oder jährlich. Beliebt bei Investoren, die laufende Erträge bevorzugen.
Thesaurierende (accumulating) Fonds: Sie legen Dividenden automatisch wieder im Fonds an. So steigt der Wert der Anteile, und der Zinseszinseffekt kommt stärker zum Tragen. Diese Variante eignet sich besonders für langfristige Strategien und kann steuerliche Vorteile bieten.
Welche Version besser ist, hängt von Anlagezielen und steuerlicher Situation ab.
Für wen eignen sich Dividenden-ETFs?
Dividenden-ETFs können für verschiedene Anlegerprofile interessant sein:
Einkommensorientierte Investoren: Profitieren von planbaren Ausschüttungen.
Anleger mit Fokus auf Stabilität: Da reife, solide Unternehmen enthalten sind, schwanken diese Fonds oft weniger.
Langfristige Investoren: Thesaurierende Varianten unterstützen den Vermögensaufbau über Jahre hinweg.
Trotzdem gilt: Auch Dividenden-ETFs sind nicht frei von Risiken. Da sie auf Aktien basieren, unterliegen sie Marktschwankungen. Durch ihre Diversifikation ist die Volatilität jedoch häufig geringer als bei Einzelwerten.
Erste Schritte beim Investieren in Dividenden-ETFs
1. Anlageziele festlegen Definieren Sie, ob Ihr Fokus auf laufenden Ausschüttungen, Diversifikation oder langfristigem Kapitalwachstumliegt.
2. Anlagehorizont bestimmen Von wenigen Jahren bis zu mehreren Jahrzehnten – der Zeithorizont beeinflusst die Wahl des richtigen ETF.
3. Budget festlegen Bestimmen Sie, wie viel Kapital Sie einmalig und regelmäßig investieren möchten. Ein bewährter Ansatz ist ein Sparplan, etwa monatlich oder zweimonatlich.
4. Broker auswählen Suchen Sie einen regulierten Anbieter mit klarer Gebührenstruktur und breiter Produktauswahl. Ein Beispiel ist Freedom24, ein lizenzierter europäischer Broker mit Zugang zu über 3.600 ETFs.
5. Strategie umsetzen Investieren Sie konsequent nach Plan. Disziplin und Kontinuität sind der Schlüssel zu stabilen Ergebnissen.
Beispiele: Beliebte Dividenden-ETFs in Europa (Stand 2025)
SPDR S&P Euro Dividend Aristocrats UCITS ETF – SPYW
ISIN: IE00B5M1WJ87
Dividendenrendite: ca. 3,5 %*
Ausschüttungsart: ausschüttend
Index: S&P Euro High Yield Dividend Aristocrats
Der Fonds bildet Eurozonen-Unternehmen ab, die ihre Dividenden mindestens zehn Jahre lang stabil gehalten oder erhöht haben. Schwerpunkt liegt auf Qualität und Nachhaltigkeit.
Xtrackers Euro Stoxx Select Dividend 30 UCITS ETF – XXSC
ISIN: LU0292095535
Dividendenrendite: ca. 5,0 %*
Ausschüttungsart: ausschüttend
Index: Euro Stoxx Select Dividend 30
Dieser ETF wählt gezielt die 30 renditestärksten Aktien der Eurozone aus. Mit breiter Sektorstreuung und attraktiver Rendite ist er interessant für Anleger, die Einkünfte priorisieren.
Weitere Dividenden-ETFs finden Sie in den Empfehlungen der Freedom24-Analysten.
*Die genannten Renditen basieren auf historischen Ausschüttungen bis Juli 2025 und dienen lediglich als Orientierung.
So eröffnen Sie ein Depot bei Freedom24
Um Dividenden-ETFs kaufen zu können, benötigen Anleger ein Depot. Bei Freedom24 läuft die Eröffnung in wenigen Schritten ab:
E-Mail-Adresse angeben und Registrierung starten (Dauer ca. 10 Minuten).
KYC-Dokumente hochladen: Ausweis, Adressnachweis und ein Selfie. Diese Schritte entsprechen europäischen Vorschriften zur Sicherheit Ihrer Gelder.
Konto kapitalisieren: Geld per Überweisung oder Kreditkarte einzahlen.
Danach können Anleger direkt investieren.
Freedom24: Ein erfahrener Broker mit Bonus
Neben einer breiten ETF-Auswahl und professionellem Service verfügt Freedom24 über eine mehr als zehnjährige Erfolgsbilanz. Das Unternehmen ist Teil der Freedom Holding Corp. (FRHC), die an der NASDAQ gelistet ist. Das sorgt für zusätzliche Transparenz und Verlässlichkeit.
Als besonderes Extra bietet Freedom24 einen Willkommensbonus mit den Welcome Promo-Codes:
Bis zu 20 Gratisaktien im Gesamtwert von bis zu 800 US-Dollar, abhängig von der Ersteinzahlung.
Die Aktien stammen von globalen Konzernen wie Nike, Bank of America oder BlackRock.
Bitte beachten Sie: Diese Aktion unterliegt Bedingungen, und der Wert der geschenkten Aktien kann sich je nach Marktentwicklung verändern.
Fazit
Dividenden-ETFs sind für europäische Anleger eine verlässliche Möglichkeit, stabile Erträge zu erzielen und gleichzeitig breit zu diversifizieren. Sie passen sowohl zu einkommensorientierten Anlegern als auch zu langfristigen Investoren. Wichtige Punkte bei der Auswahl:
Ausschüttungsart (ausschüttend oder thesaurierend)
Steuerliche Behandlung im jeweiligen Land
Index- und Branchenstruktur
Persönliche Anlageziele und Zeithorizont
Mit einem regulierten Broker wie Freedom24 gelingt der Einstieg einfach und sicher – und dank des Startbonus starten Anleger sogar mit zusätzlichen Aktien.
Disclaimer
Dieser Artikel ist ein Sponsored Post von Freedom24. Bitte beachten Sie: Geldanlagen sind stets mit Risiken verbunden. Vergangene Erträge sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse. Verluste bis hin zum Totalverlust sind möglich. Prüfen Sie, ob ein Investment zu Ihrer Situation passt, und ziehen Sie gegebenenfalls professionelle Beratung hinzu. Rund 74 % der ETFs bei Freedom24 generieren Dividenden und können so zu passivem Einkommen beitragen.